Befassen wir uns im ersten Schritt mit den Grundlagen des Netzwerkens: Was bedeutet Networking auf Deutsch? Nach einer allgemeinen Networking Definition handelt es sich um die Aufnahme und das Pflegen von Kontakten. Das Networking zielt darauf ab, mit ausgewählten Personen dauerhafte Beziehungen einzugehen, um sich einander in diverser Weise zu unterstützen. Das kann im privaten Rahmen erfolgen, zum Beispiel in Teilbereichen wie Kinderbetreuung oder persönliches Hobby. Wir wollen uns in diesem Artikel aber dem wichtigsten Segment des Networking widmen: dem Aufbau von beruflichen Netzwerken, mit denen Sie Ihre Karriere fördern!
Effektives Networking erweist sich im Berufsleben als enormer Pluspunkt: Der bekannte Begriff "Vitamin B" zeugt davon. Bei der persönlichen Karriere bedeutet dieser Begriff, dass Jobs häufig von persönlichen Beziehungen ("B") abhängen. Ob sich Menschen im Studium, in Office Spaces oder auf Fachmessen kennenlernen, spielt hierbei keine Rolle. Wichtig ist, dass die Beteiligten Kontakte aufbauen und dauerhaft pflegen. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen:
Person A und Person B treffen bei einer Fachkonferenz aufeinander, tauschen sich aus und bleiben fortan in Kontakt. In der Firma von Person B wird ein interessanter Job frei, Person A sucht zugleich nach einer Aufstiegsmöglichkeit. Person B weist Person A auf die freie Stelle hin und empfiehlt Person A zugleich gegenüber den Vorgesetzten. Das steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Person A diese Stelle tatsächlich ergattert.
Dieser Mechanismus von Karriere Netzwerken beschränkt sich nicht auf Beschäftigungsverhältnisse. Auch Freiberufler und Gewerbetreibende profitieren von den Vorzügen des Networking. Viele Freiberufler suchen zum Beispiel händeringend nach attraktiven Aufträgen. Ob Networking im Marketing, im Kulturbereich oder in der Wissenschaft: Persönliche Kontakte zahlen sich aus!
Die Karriereförderung ist ein bedeutender Vorteil des Networking, es sprechen aber noch mehr Gründe für den systematischen Aufbau von Netzwerken. Wenn Sie in Ihrem Fachbereich vielfältige Kontakte pflegen, können Sie fortlaufend Informationen austauschen. Erweitern Sie Ihre Expertise, erhalten Sie zudem nützliche branchenspezifische Informationen!
Die Vorteile von Netzwerken sichern Sie sich nur, wenn Sie diese Aufgabe als komplexe und lebenslange Herausforderung annehmen. Eine zentrale Grundregel lautet zum Beispiel: Qualität geht vor Quantität. Knüpfen Sie ausschließlich Kontakte, die Ihnen perspektivisch helfen. Das setzt eine präzise Beschreibung Ihrer Ziele und ein planvolles Vorgehen voraus. Setzen Sie stattdessen auf Masse, verschwenden Sie unnötig viel Zeit. Diese Zeit fehlt Ihnen für die Pflege hilfreicher Kontakte.
Was bedeutet dies für Ihr Networking konkret? Stellen Sie sich im ersten Schritt die Frage, was Sie von Ihrem künftigen Netzwerk erwarten. Diese Frage hört sich banal an, erweist sich später aber als wichtig. Überlegen Sie insbesondere, wie Sie Ihre berufliche Zukunft sehen. Möchten Sie in Ihrem bisherigen Job aufsteigen oder wollen Sie in einigen Jahren Job und Fachbereich wechseln? Verfolgen Sie einen klaren Karriereplan innerhalb Ihres Berufssektors oder möchten Sie sich verschiedene Karrierewege offenhalten? Von den Antworten hängt ab, welche Arten von Netzwerken für Ihren Zweck infrage kommen. Wenn Sie beruflich flexibel sind, empfehlen sich zum Beispiel breitere Netzwerke mit Kontakten in diversen Berufszweigen und Branchen. Andernfalls können Sie das Networking auf Ihr bisheriges berufliches Umfeld konzentrieren.
Nach dem Formulieren Ihrer Ziele sollten Sie das Networking gezielt vorbereiten. Identifizieren Sie Personen, die Sie künftig unterstützen könnten. Dazu zählen Personen, die bereits verantwortungsvolle Positionen besetzen. Denken Sie aber auch an Personen, deren Kompetenz Sie schätzen und denen Sie einen raschen Karriereaufstieg zutrauen! Befassen Sie sich darüber hinaus mit der Frage, über welche Kanäle Sie diese Kontakte am besten knüpfen. Online oder offline? Eignen sich soziale Netzwerke oder Meetingräume auf Konferenzen als Kennenlernort?
Die zunehmende Digitalisierung verändert auch das Networking, überschätzen Sie diese Entwicklung aber nicht: Der direkte Kontakt auf Messen, Konferenzen, Networking-Treffen und im Arbeitsumfeld ist weiterhin von zentraler Bedeutung. Nachhaltige Kontakte entstehen häufig im gemeinsamen Zusammensein, bei dem auch Faktoren wie Sympathie eine beträchtliche Rolle spielen. Wenn Sie das Netzwerken lernen wollen, sollten Sie sich auch mit Aspekten wie privatem Smalltalk und richtigem Verhalten im geselligen Rahmenprogramm von Veranstaltungen befassen. Beim Networking wirken komplexe Mechanismen, der erfolgreiche Kontaktaufbau erfolgt in vielfältiger Weise. Networking ist individuell!
Gehen wir einen Schritt zurück: Wenn Sie offline an Ihren Karriere-Netzwerken arbeiten wollen, setzt das die Präsenz auf geeigneten Veranstaltungen voraus. Wägen Sie ab, wo sich Ihre Anwesenheit lohnt. Typische Orte des Networkings sind zum Beispiel Fachmessen, Fachkonferenzen, Vorträge und Veranstaltungen von Berufs- sowie Branchenverbänden. Darüber hinaus gibt es mittlerweile viele spezifische Networking-Veranstaltungen. Das Ziel dieser Networking-Events: Akteure aus einem bestimmten Bereich sollen sich kennenlernen und attraktive Geschäftskontakte aufbauen. Sie arbeiten als Solo-Selbstständiger oder führen eine kleine Firma und wollen durch Networking Ihren Aufbau von Netzwerken vorantreiben? Dann besuchen Sie solche Events oder organisieren Sie selbst eine Networking-Veranstaltung! Design Offices stellt Ihnen bei einem eigenen Event die passenden Räume zur Verfügung!
Häufig unterschätzt, aber ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit des Networkings: das unmittelbare Arbeitsumfeld. Insbesondere Freiberufler, die größtenteils im Homeoffice arbeiten, sollten sich mit dieser Option beschäftigen. Zu Hause können Sie nur über das Internet Kontakte knüpfen, in Coworking Spaces lernen Sie dagegen viele Freelancer aus unterschiedlichen Bereichen bei der täglichen Arbeit kennen. In vielen Fällen entstehen daraus gemeinsame Projekte und langfristige Kontakte. Design Offices ist Ihr bundesweit engagierter Anbieter von Räumen für das Coworking - perfekt für Freiberufler, Start-ups und Studierende!
Mit LinkedIn und Xing existieren zwei prominente Karrierenetzwerke im Internet: Weltweit nutzen Arbeitnehmer, Selbstständige und Arbeitgeber diese Plattformen, um vielfältige Arten an Netzwerken aufzubauen. Arbeitssuchende und Unternehmen knüpfen zum Beispiel Kontakte, dasselbe gilt für Freiberufler und potenzielle Auftraggeber. Die sozialen Netzwerke erweisen sich als kosteneffiziente Möglichkeit, ortsunabhängiges Networking zu betreiben. International orientierte Akteure schätzen diese Plattformen besonders, da sich problemlos weltweite Kontakte finden. Sie suchen als Arbeitgeber nach Fachkräften? Kontaktieren Sie auf LinkedIn und Co. potenzielle Kandidaten in Deutschland, Frankreich, Indien oder den USA!
Das Online-Networking geht für alle Beteiligten zweifelsohne mit Vorzügen einher. Die Praxis beweist aber auch: Wenn Sie sich Vorteile von Netzwerken sichern wollen, sollten Sie sich nicht auf das Internet verlassen! Viele Kontaktaufnahmen finden weiterhin vor Ort statt. Deshalb empfiehlt es sich, gezielt die persönliche Begegnung zu suchen.
Ein Beispiel soll das plastisch aufzeigen: Sie verantworten in einem Unternehmen die Rekrutierung von Fachkräften. Es liegt selbstverständlich nahe, dass Sie auch im Internet nach geeigneten Personen suchen. Bedenken Sie jedoch, dass momentan Fachkräftemangel herrscht und viele Arbeitgeber qualifizierte Mitarbeiter massiv umwerben. Dieses Umwerben erfolgt vielfach im direkten Kontakt, nicht über Plattformen wie LinkedIn! Für Sie ergibt sich daraus die Schlussfolgerung, dass Sie zum Beispiel auf Fachmessen Präsenz zeigen sollten. Noch besser: Richten Sie eigene Jobevents und Networking-Veranstaltungen aus! Design Offices ist Ihr perfekter Ansprechpartner für den würdigen Rahmen!
Der Aufbau und die Pflege von Kontakten ist ein Handwerk, das Sie erlernen können. Ob als Angestellter, Freiberufler oder Unternehmer: Im besten Fall besuchen Sie Seminare und Workshops! Dort lernen Sie theoretisch und praktisch die vielfältigen Facetten des Networking kennen. Viele namhafte Weiterbildungsinstitute bieten solche Kurse an.
Wenn Sie das Netzwerken lernen wollen, suchen Sie ein für Sie passendes Lehrangebot aus. Die Seminare richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Studieren Sie die jeweiligen Beschreibungen und die konkreten Programmpunkte. Wichtig ist auch, dass die Kurse vielfältige Aspekte des Networkings abdecken. Dazu zählen die Auswahl relevanter Netzwerke und die effektive Kontaktaufnahme mit entsprechenden Personen. Gute Seminare widmen sich auch den praktischen Facetten. Sie erklären zum Beispiel, wie Sie bei einer unverbindlichen Begegnung vom Smalltalk in den Businesstalk wechseln. Oder wie Sie mit bestimmten Fragetechniken das Gespräch in die gewünschte Richtung lenken.
Beim Networking handelt es sich um einen langfristigen Prozess. Die bloße Kontaktaufnahme reicht nicht aus - pflegen und hegen Sie Ihre Beziehungen, auch wenn Sie momentan keinen konkreten Nutzen daraus ziehen können. Sie organisieren als Arbeitgeber zum Beispiel eine Networking-Veranstaltung in Räumlichkeiten von Design Offices. Sie knüpfen mit potenziellen Mitarbeitern Kontakte, es ergibt sich aber kein Bewerbungsgespräch. Die jeweiligen Personen sind noch mit Soloprojekten beschäftigt oder wollen zum jetzigen Zeitpunkt ihren Arbeitgeber nicht wechseln. Geben Sie nicht auf, setzen Sie auf ein langfristiges Networking! Bleiben Sie in Kontakt, laden Sie die ausgewählten Fachkräfte regelmäßig zu Events ein und suchen Sie den telefonischen oder digitalen Austausch!
Dasselbe gilt für Freiberufler und Angestellte, die sich mit Networking künftige Aufträge und Jobs sichern wollen. Häufig zahlt sich der Kontaktaufbau irgendwann in der Zukunft aus. Ein weiterer Tipp: Wenn Ihnen das Knüpfen hochwertiger Netzwerke gelingt, handelt es sich um eine Fähigkeit, die viele Unternehmen schätzen. Daraus folgt: Nutzen Sie nicht nur Ihre Netzwerke, preisen Sie bei Bewerbungen auch Ihre Networking-Skills an!
Das Knüpfen und Pflegen von Business-Kontakten sind wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere: Diese Feststellung dürfte niemand bezweifeln, "Vitamin B" spielt in der Wirtschaft eine herausragende Rolle. Ihr Networking wird aber nur zu den gewünschten Ergebnissen führen, wenn Sie es erstens professionell betreiben und zweitens als langfristige Aufgabe begreifen. Drittens: Nutzen Sie sämtliche Möglichkeiten. Mieten Sie sich als Freiberufler zum Beispiel in die Coworking-Räume von Design Offices ein!
Wie lernt man Networking am besten?
Mit Networking verbessern sich die Karrierechancen deutlich. Entsprechend widmen sich viele Artikel, Bücher und Seminare diesem Thema. Lesen Sie zum Beispiel Networking-Bücher, besuchen Sie einen Workshop. Suchen Sie auch gezielt die Nähe zu anderen Akteuren Ihres Gebiets, lernen Sie voneinander!
Wie sollte ich mich bei einer Networking-Veranstaltung verhalten?
Wichtig ist, dass Sie sich spezifisch auf das jeweilige Event vorbereiten. Planen Sie Ihr Vorgehen und setzen Sie diesen Plan im Rahmen des Möglichen um. Schätzen Sie zudem vor Ort ein, welche Kontakte Ihnen tatsächlich nützen könnten. Suchen Sie gezielt Gesprächspartner, vergeuden Sie keine Zeit!