mehr zu diesen Themen
New Work zeichnet sich durch moderne Arbeitslandschaften aus, in denen Akustik, Luft und Licht perfekt aufeinander abgestimmt sind und viel Spielraum für die flexible Nutzung der Räume bleibt. Mit dem Münchner Lampenhersteller Occhio hat Design Offices einen starken Partner für eine intelligente Lichtgestaltung der Arbeitslandschaften an seiner Seite. Neben einer hohen Design- und Lichtqualität spielt vor allem ein Thema eine besondere Rolle: Flexibilität.
Innovative Bürolösungen unterstützen Menschen bestmöglich in ihren Aufgaben – egal ob konzentriert am Schreibtisch, bei aktiver Zusammenarbeit zwischen Kollegen oder beim Networking während der Mittagspause. Durch eine einfache Variation des Lichts kann das Arbeitsumfeld dabei aktiv verändert werden, je nachdem, welche Aufgabe gerade ansteht.
Design Offices steht für Flexibilität auf ganzer Linie. Naheliegend, dass sich dieser Anspruch auch im Lichtkonzept widerspiegelt. Mehrere Standorte von Design Offices wurden bereits mit Lichtlösungen von Occhio ausgestattet – unter anderem in München, Nürnberg, Düsseldorf und Leipzig. Das neueste Objekt: Der Standort Design Offices München Bogenhausen mit einer Fläche von 9.000 qm verteilt auf sieben Etagen.
Eindrucksvolle Architektur und gute Anbindung: Im höchsten Gebäude der Bavaria Towers hat Design Offices den neuen Münchner Standort auf sieben Etagen bezogen. Hier stehen modernste Arbeitslandschaften mit einer Gesamtfläche von über 9.000 qm bereit, die sich ganz flexibel nach sämtlichen Anforderungen der New Work einrichten lassen sowie eine 360 qm große Terrasse. Unmittelbarer Autobahnanschluss sowie Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ermöglichen die schnelle Erreichbarkeit von Messegelände und der Münchner Innenstadt.
Die Flexibilität in der Lichtgestaltung des neuen Münchner Standortes wird vor allem durch ein Schienensystem erreicht, das mit dem trapezförmigen Grundriss des Gebäudes harmoniert. Gleichzeitig kommuniziert das Gebäude mit dem Rhythmus des Tageslichts: morgens und abends warmes Licht, tagsüber verlaufend mehr Kühle. Dank Gesten- oder App-Steuerung lässt sich die Farbe des Lichts dynamisch anpassen und synchron über alle Stockwerke hinweg steuern.
Das richtige Licht sollte nicht unterschätzt werden – gerade im Herbst und Winter, bei trüber Witterung, spätem Tages- und frühem Abendeinbruch. Denn, wenn man sich darum kümmert, dass der Arbeitsplatz gut beleuchtet ist, steigt die Produktivität des Teams. Schlechte Beleuchtung blendet und schadet den Augen, da diese schneller ermüden. Wohingegen die Konzentration bei einer guten Belichtung länger anhält. Licht hat zudem einen großen Einfluss auf die Stimmung. Damit steigt das allgemeine Wohlbefinden des Teams und wirkt sich direkt positiv auf die soziale Kommunikation aus.
In der zweiten Etage am Standort Design Offices München Bogenhausen befindet sich der Empfang. Hier kommen Menschen zusammen – der Loungebereich und eine große Außenterrasse laden zum kreativen, lockeren Austausch ein. Dafür ist eine Beleuchtung wichtig, die sich vom Lichtkonzept der Büroetagen unterscheidet. Die verschiedenen Höhen und die lose Anordnung der Deckenlampen erzeugen eine optische Leichtigkeit und Lebendigkeit, die für die gesamte zweite Etage signifikant ist.
Auch in der Arena ermöglichen variable Deckenleuchten unterschiedliche Lichtsituationen je nach Anforderung – egal ob der Raum für Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Networking oder Business Events genutzt wird.
Occhio ist eines der innovativsten Unternehmen in der Lichtbranche und in Deutschland Marktführer im Bereich hochwertiger Designleuchten. Die intelligenten Lichtlösungen von Occhio passen sich ganz individuell und je nach Bedürfnis an. So ist es möglich, dass Pendel-, Steh- und Deckenleuchten zum Beispiel durch Filter individualisiert werden können. Die Steuerung ist über Gesten oder per Bluetooth über eine App möglich. Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung mit viel Liebe zum Detail sorgen für vollendete Ästhetik – so gehen Design und Funktion stets Hand in Hand.
© Occhio; Fotograf Christoph Philadephia