Design Offices

Work Life Blending: Integration von Beruf und Privatleben im modernen Arbeitsumfeld

Die moderne Arbeitswelt und die Ansprüche der Berufstätigen sind durch einen umfassenden Wandel gekennzeichnet. Während vor Jahrzehnten noch der Verdienst als das Hauptkriterium eines guten Jobs galt, sind den Mitarbeitenden von Betrieben, aber auch den Selbstständigen heute auch ganz andere Werte wichtig. Man schätzt einen Job, der nicht dem reinen Gelderwerb dient, sondern auch Spaß macht, Möglichkeiten der Weiterentwicklung bietet und auch die gute Gestaltung der Freizeit erlaubt. Und auch das soziale Umfeld eines Arbeitsplatzes ist den Menschen heute wichtig. Aus solchen Bedürfnissen entwickeln Unternehmen und Berufstätige neue Arbeitskonzepte, etwa das Work Life Blending.

Inhalt

  1. Work Life Blending – die Definition eines spannenden Konzepts
  2. Umdenken bezüglich der Verfügbarkeit
  3. Partnerschaft und Respekt als feste Werte
  4. Der Unterschied zwischen Work Life Balance und Work Life Blending
  5. Work Life Blending klug einführen
  6. Beidseitig gutes Zeitmanagement umsetzen
  7. Work Life Blending: Was Sie vermeiden sollten
  8. Work Life Blending und deren Vorzüge nutzen
  9. FAQ
Teilen Sie diesen Artikel!

Was ist Work Life Blending also? Was genau versteht man unter diesem Konzept? Welche Unterschiede bestehen zwischen dem Work Life Blending und der Work Life Balance? Und welche Vorzüge bietet Work Life Blending – sowohl dem Arbeitnehmer als auch dem Arbeitgeber? Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen informativen Eindruck des noch neuen Konzepts. Auch von uns erhalten Sie wertvolle Informationen, die die Einführung des Konzepts unterstützen.

Work Life Blending – die Definition eines spannenden Konzepts

Was ist Work Life Blending? Wenn Sie die englische Übersetzung des Begriffs unter die Lupe nehmen, zeigt diese bereits den Kern des Konzepts: Das englische Verb "to blend" bedeutet "verschmelzen". Die Work Life Blending-Definition stellt also ein Arbeitskonzept dar, das es den Beteiligten ermöglicht, dass Arbeitswelt und Privates ineinander verschmelzen und diese Vermischung sowohl den Unternehmen und den Mitarbeitern als auch Freiberuflern und anderen Selbstständigen ein flexibles und individuell passendes Nebeneinander der beiden wichtigen Bereiche bietet.

Office & Coworking bei Design Offices

Möchten auch Sie Work Life Blending integrieren?

Work Life Blending ist ein Konzept, das viele Bereiche des Alltages betreffen kann. Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich rund um das smarte und beliebte Modell des modernen Business.

Umdenken bezüglich der Verfügbarkeit

Durch das ein oder andere Beispiel wird das Konzept des Work Life Blendings klar. Das betrifft besonders die Verfügbarkeit, die durch die Durchlässigkeit von Job und Privat bestimmten Änderungen unterworfen wird. Wenn Sie ein klassisches Angestelltenverhältnis besitzen, bedarf es wohl der Erlaubnis des Chefs und der Abstimmung unter Kollegen, wenn Sie etwa einen Zahnarztbesuch einschieben müssen oder Verwandten aufgrund eines Wasserrohrbruchs Unterstützung anbieten möchten. Das Work Life Blending erlaubt diese Dinge spontan – ohne umfassende Absprachen.

Doch diese neu gewonnene Freiheit gilt auch umgekehrt. Der Arbeitgeber darf den Mitarbeiter beispielsweise auch samstags anrufen, wenn er bestimmte Infos benötigt, oder seinen Angestellten Mails schicken, die die Konferenz des Montags vorbereiten und dann schon gelesen sind. Auch der wechselnde Einsatz der Mitarbeiter einer Abteilung als Kundenhotline während der Abendstunden darf vereinbart werden.

Partnerschaft und Respekt als feste Werte

Die Grenze zwischen Job und Privatem verschwimmt. Das fördert das gegenseitige Verständnis zwischen dem Unternehmer und seinen Angestellten und setzt dieses Verständnis sogar voraus. Es sind wichtige Werte, dass der Mitarbeiter Interesse hat, das gemeinsame Unternehmen voranzubringen und dass der Unternehmer dagegen auch Verständnis aufbringen sollte, die die privaten Sachverhalte seiner Angestellten betreffen. Dieser gegenseitige Respekt bedeutet aber auch, dass man das Work Life Blending nicht ausnutzen sollte, um besonders die eigenen Interessen zu verwirklichen. Um das Work Life Blending als Konzept effizient und erfolgreich umzusetzen, sind Akzeptanz unter den Beteiligten und engagiertes Zusammenwirken unverzichtbar.

Design Offices Kollegen

Der Unterschied zwischen Work Life Balance und Work Life Blending

Diese Begriffe sind beide Produkte der modernen Arbeitswelt. Sie haben durchaus Gemeinsamkeiten, meinen jedoch dennoch unterschiedliche Aspekte. Auch Work Life Balance begreift man als Konzept besonders gut, wenn man die deutsche Bedeutung des englischen Begriffs unter die Lupe nimmt. Work Life Balance gilt als Konstrukt, das die Ausgeglichenheit zwischen dem Beruflichen und dem Privaten meint. Es bedeutet, dass auch ein fordernder Job noch Raum der Erholung und privaten Entfaltung zulassen soll. Es bedeutet aber auch, dass der Job nicht einem ausgiebigen Freizeitverlangen untergeordnet werden sollte.

Während früher der Lohn und eventuell noch Aufstiegsmöglichkeiten entscheidende Faktoren rund um die Wahl des Arbeitsplatzes darstellten, gilt auch die Work Life Balance heute als entscheidend. Das Konzept von Work Life Blending – richtig und nach Bedarf eingesetzt – dient durchaus als geeignetes Instrument, um Job und Privates besser auszubalancieren. Das mag zunächst nicht plausibel erscheinen, weil diese beiden Bereiche durch das Work Life Blending ja eher verschmelzen. Doch das Konzept schafft nicht selten genau die Flexibilität, die als Basis dafür dient, dass man Job und Privates besser unter einen Hut bringt.

Ein räumliches Konzept, das das Work Life Blending unterstützt und die Work Life Balance fördert, sind auch die sogenannten Coworking Spaces. Als Basis einer flexiblen und nach Bedarf nutzbaren Form des Arbeitsplatzes bieten diese Räumlichkeiten Arbeitenden unterschiedlichen beruflichen Hintergrunds, moderne Infrastruktur und ganz nach Bedarf auch ein sozial entspanntes Miteinander. Sie sind etwa dann ein kluges Instrument, wenn der Arbeitgeber aufgrund der Kilometer zwischen Wohnort und Unternehmen ein häusliches Arbeitszimmer erlaubt, aber aufgrund der Gegebenheiten die Office Spaces die bessere Wahl darstellen.

Coworking DO.Lounge Design Offices

Work Life Blending klug einführen

Unabhängige Studien belegen es unisono, dass die Vermischung zwischen Job und Privat nicht selten längst stattgefunden hat, ohne dass dies zwischen Arbeitgeber und den Mitarbeitern thematisiert worden wäre. Das bedeutet etwa, dass auch rund um den verdienten Feierabend oder die Ferien Erreichbarkeit erwartet werden kann. Genau dann, wenn das vom Unternehmen als selbstverständlich angesehen wird, entsteht unter den Mitarbeitenden nicht selten Unzufriedenheit. Deshalb gilt es als A und O, dass man als Unternehmer oder Führungskräfte eines Betriebs Work Life Blending als Konzept gut einführen und besonders auch erläutern muss. Erst dann, wenn Mitarbeitende auch entdecken, welche Vorzüge ihnen das Konzept bietet, entsteht die Akzeptanz, die als Basis der Umsetzung von Work Life Blending gilt. Ein solides Change Management dient der effektiven und erfolgreichen Einführung von Work Life Blending. Sollte das Unternehmen keinen Experten dafür beschäftigen, unterstützen auch Profis von außerhalb. Nicht selten sogar besser, weil diese durch Unabhängigkeit besonders gute Lösungen entwickeln.

Beidseitig gutes Zeitmanagement umsetzen

Work Life Blending darf nicht bedeuten, dass durch die gewonnene Flexibilität die Verfügbarkeit außerordentlich ansteigt. Sie darf aber auch nicht bedeuten, dass Mitarbeitende weniger verfügbar sind. Als kluger Schachzug dient es, wenn Unternehmen und Mitarbeitende bestimmte Regelungen abmachen. Je einvernehmlicher, desto besser.

Bewährte Lösungen sind etwa Meetingräume, die die Basis des regelmäßigen Zusammentreffens von Chef, Führungskraft und Mitarbeitern sind. Diese Meetings erfolgen nach einem festen Zeitplan. Perfekt, wenn dieser bestimmte Zeiten festsetzt. Dies ermöglicht es den Beteiligten, Privates nach diesem feststehenden Plan umzusetzen, aber auch betriebliche Anforderungen sind durch feste Meetings dann gut umsetzbar.

Work Loft Design Offices 5

Auch das sogenannte Time Blocking dient als Teil von Work Life Blending. Wir unterscheiden dabei diverse Varianten. Etwa sind durch den Arbeitgeber bestimmte Zeiten blockierbar, die die Mitarbeiter nicht privat nutzen dürfen. Das ist etwa von Bedeutung, wenn Kunden umfassend betreut werden müssen. Doch auch die Mitarbeiter dürfen dieses Tool nutzen – etwa um ungestört schwierige Projekte durchzuführen oder einen privaten Termin umzusetzen. Diese ungestörte Arbeit bieten auch die modernen Coworking Spaces, die den Berufstätigen gut ausgestattete Meetingräume, aber auch ungestörte Einzelarbeitsplätze bieten. Diese Lösungen erhöhen sowohl die Produktivität der Mitarbeiter eines Unternehmens als auch deren Zufriedenheit. Und genau dann dient Work Life Blending als Top-Konzept: Wenn sowohl Unternehmer als auch Mitarbeitende rundum zufrieden sind. Nutzen Sie doch die Optionen, die das Work Life Blending und die Einrichtungen des Coworkings bieten, als Wettbewerbsfaktor beziehungsweise als Aufwertung Ihres Arbeitsplatzes.

Work Life Blending: Was Sie vermeiden sollten

Studien besagen zwar, dass beide Parteien von Work Life Blending profitieren könnten, dass aber auch klar Grenzen abzustecken sind, um negative Effekte zu vermeiden. Wenn Work Life Blending den Angestellten als Vorteil verkauft wird, aber ausschließlich dem Unternehmer dient, weil er die Mitarbeiter auch abends und während des Urlaubs anruft und Mails schickt. Work Life Blending funktioniert ausschließlich dann, wenn das Konzept nicht von einem der beiden Partner ausgenutzt wird. Gerade, wenn die Verfügbarkeit der Mitarbeitenden strapaziert wird, hat dies negative Konsequenzen. Diese betreffen sowohl die Gesundheit der Angestellten als auch das Risiko, dass diese abwandern. Falsch oder einseitig umgesetztes Work Life Blending kann also auch kontraproduktiv wirken.

Work Life Blending und deren Vorzüge nutzen

Trotz gewisser Risiken gilt Work Life Blending als Konzept, von dem sowohl Arbeitgeber als auch Angestellte profitieren. Diese Zusammenfassung dient Ihnen als Basis dafür, als Unternehmer durch Integration von Work Life Blending ein attraktives Konzept umzusetzen oder als Mitarbeiter ein neues Arbeitskonzept und dessen Vorzüge zu entdecken.

Mitarbeiter schätzen Work Life Blending, weil es ihnen Flexibilität und Freiraum nach Maß verschafft. Und auch wenn ein Unterschied zwischen Work Life Balance und Work Life Blending besteht, fördert dieses Konzept auch die Ausgeglichenheit zwischen Job und Privatem – und nicht selten auch Gesundheit und Erholung. Auch das individuell passende Einteilen der Arbeit unterstützt das.

Arbeitgeber schätzen Work Life Blending, weil es die Produktivität der Mitarbeiter nachweislich erhöht. Diese sind auch zufriedener, was Fluktuation der Beschäftigten vermeidet und dem Unternehmen den Vorzug eines festen Stamms von Mitarbeitern beschert. Auch das Verbessern der Arbeitgebermarke erfolgt dadurch. Durch gute Verfügbarkeit sind bestimmte Herausforderungen besser umzusetzen und der Betrieb arbeitet nicht selten effizienter.

FAQ

Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung von Work Life Blending auftreten?

Um Work Life Blending perfekt umzusetzen, ist es eventuell erforderlich, dass das Unternehmen ein neues Zeitmanagement erhält. Auch das Nutzen von Office Spaces dient dem Erfolg, weil diese durch ungestörtes Arbeiten oder den perfekten Rahmen von Besprechungen die Produktivität fördern.

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiches Work Life Blending?

Akzeptanz von beiden Parteien gilt als das A und O einer guten Etablierung von Work Life Blending. Deshalb sollten Inhaber, Führungskräfte des Betriebs und die Mitarbeitenden ihren Vorteil aus dem Konzept erkennen und durch entsprechende Abmachungen auch sicherzustellen.


Weitere Artikel

Nachhaltigkeit bei Design Offices

Die Moderne Arbeitswelt: Ein Dynamischer Wandel der Arbeitsbedingungen

11.3.2025
Design Offices

Wachstum mit Strategie – Fokus auf Bestand und Betreibermodelle

14.2.2025
Workpanorama quadratisch

Work Panorama Tour 2025 – Die Zukunft der Arbeit beginnt jetzt!

11.2.2025